Qualität
Einkauf, Lagerung und Verarbeitung der Rohstoffe, Zwischenlagerung und Abfüllung der Öle sowie die Lagerung der Presskuchen erfolgen nach neuesten technischen Standards, die durch unser Qualitätsmanagement überwacht und dokumentiert werden. Für den Lebensmittel- und den Kosmetikbereich arbeiten wir nach den Grundsätzen der ISO 22000:2005. Für den Futtermittelbereich liegt die Zertifizierung nach den Grundsätzen von GMP+B1 vor. Die Dekra ist hier unsere Zertifizierungsstelle. Natürlich entsprechen alle unsere Tätigkeiten den Vorgaben der EU-Bio-Vorschriften 834‑2007 und 889‑2008 sowie bei den jeweiligen Produkten den Demeter‑, Bio Suisse‑, Bioland‑, Naturland- und Biokreis-Richtlinien. Hier ist ABCert unsere Kontrollstelle.
Zertifikate
Qualitätsmagement
Verbände
Wissenswertes
Zertifikate
Qualitätsmanagement
Wir prüfen nicht nur die üblichen Qualitätsparameter wie Besatz, Feuchte, Inhalts- und Nährstoffe, sondern gehen mit unseren Analysen weit darüber hinaus: Eine Vielzahl von Untersuchungen auf Pestizide und Glyphosat, Schwermetalle, PAK und Benzpyrene, GVO, Mikrobiologie, Mykotoxine, Fettsäurespektrum und Ölgehalte, Peroxidzahl und Freie Fettsäuren (FFA) geben wir bei namhaften akkreditierten Laboren in Auftrag. Die Einhaltung gesetzlicher Höchstwerte für bestimmte Kontaminanten sowie der Orientierungswerte nach BNN ist dadurch immer gewährleistet.

Verbände
Verschiedene Zertifizierung
Die meisten Produkte können wir nicht nur in EU-Bio-Qualität, sondern auch mit den unterschiedlichsten Zusatz-Zertifizierungen wie Demeter, Bio Suisse Organic, Biokreis und Bio Austria etc. anbieten. Außerdem sind wir nach ISO 9001:2022 und GMP+B3 zertifiziert.

Wissenswertes
Welches Öl verwende ich für welchen Zweck?
Um ein optimales Geschmackserlebnis zu erzielen, sehen Sie hier die unterschiedlichen Öle in verschiedenen Verarbeitungsstufen.
- Native&kaltegepresste Öle
- Desodorierte Öle
- Vollraffinierte Öle RDBW
- Öle mit dem Zusatz higholeic
Native und kaltgepresste Öle werden überwiegend in der kalten Küche zur Zubereitung von Salaten oder ähnlichen Speisen verwendet.
Gebäcken, eingelegtem Gemüse, Fisch und Käse sowie in Aufstrichen aller Art, Soßen oder ähnlichen Speisen.
Vereinzelt werden sie auch zum Frittieren herangezogen. Vor allem dann, wenn die Produkte sehr viel Öl aufnehmen, z.B. Kartoffelchips oder Backerbsen.
Vollraffinierte Ole RDBW finden ihren Einsatz in vielen Lebensmitteln, wie z.B. Tofu-Produkten und Mayonnaise.
Auch in der ökologischen Waschmittelindustrie und in der ökologischen Kosmetikindustrie finden RDBW Öle Verwendung.
Öle mit dem Zusatz higholeic (anderes Fettsäurespektrum) werden meist zum Braten oder Frittieren verwendet.
Durch ihr spezielles Fettsäurespektrum mit einem hohen Anteil an Olsäure, bleibt das Ol in all seinen positiven Eigenschaften länger verwendbar und kann bei Temperaturen bis zu 190° C verwendet werden.
Pflanzenöle und ihre Herstellung
Bei vielen Kundenanfragen werden wir mit den unterschiedlichsten Fragen zur Herstellung von Pflanzenölen im Bio- und konventionellen Bereich konfrontiert. Darum stellen wir Ihnen in diesem Bereich allgemeine Informationen zur Herstellung von Pflanzenölen sowohl aus ökologischen wie auch aus konventionellen Rohstoffen zur Verfügung.
kalte gepresste und native Öle
Übrig bleibt der Presskuchen, der noch 10 % bis 14 % Restfett enthält. Nach der Pressung wird das Öl filtriert, um Samen oder Fruchtreste zu entfernen. Durch die schonende Gewinnung bleiben der sortentypische Eigengeschmack des Oles, die Vitamine, die ungesättigten Fettsäuren und weitere erwünschte, sekundäre Pflanzenstoffe erhalten.
Für alle Ökologischen Öle ist diese Verarbeitung verpflichtend, jedoch findet sie genauso im konventionellen Bereich Anwendung.
Das native oder kaltgepresste Öl ist meist sehr gut haltbar.
Wird ein solches Öl im Kühlschrank aufbewahrt, bilden sich weiße Schlieren, denn die Wachse flocken aus. Dies ist keinesfalls eine Beeinträchtigung des Öles, sondern der Beweis, dass dieses Öl nach der Pressung nicht weiter bearbeitet wurde.
Es gibt jedoch auch native und kaltgepresste Öle, die bei der Aufbewahrung im Kühlschrank keine weißen Schlieren bilden. Diese
Raffinierung von Speiseölen
Bei der physikalischen Raffinierung von Bio-Speiseölen wird statt Natronlauge die organische Zitronensäure eingesetzt. Durch die nachfolgende Desodorierung (das Ol wird mit Dampf gewaschen) werden die freien Fettsäuren bis max. 0,1 % Restinhalt entzogen. Die Waschung des Speiseöles mit Dampf erfolgt auf unterschiedlichsten Temperaturen. Diese liegen zwischen 130° C
und maximal 220° C.
Der Vorteil der physikalischen Raffinierung ist eine deutliche Verringerung der Umweltbelastung.
Voll raffinierte Öle werden oft auch mit der Bezeichnung RDBW (raffiniert, desodoriert, gebleicht und winterisiert oder Raffinated, Desodorated, Bleached, Winterized) angeboten. Im Gegensatz zu kaltgepressten, nativen Ölen, sind raffinierte Öle nicht so lange haltbar.
Zudem sind sie geschmacksneutral, fast farblos und Sorten wie high oleic extrem hitzebeständig und haben dadurch einen großen Vorteil beim Einsatz in der heißen Küche.
Erwünschte sekundäre Pflanzenstoffe wie Vitamine, ungesättigte Fettsäuren usw. sind aber in raffinierten Speiseölen kaum mehr enthalten.
Alle Bio-Öle müssen nach dem physikalischen Raffinierungssystem verarbeitet werden.
Desodorierung
Auch Teilraffination wie z.B. „desodoriert“ oder „schwaches Dämpfen“ ist möglich. Hier kann der Temperaturbereich weitgehend nach Kundenwunsch gewahlt werden.
Grundsätzlich ist jedoch zu beachten, dass das Speiseöl umso neutraler schmeckt, je höher die Temperatur gewählt wird bzw. je länger die Einwirkzeit dauert.
Winterisierung
In den meisten Speieölen -außer z.B. in Rapsöl sind auch Wachse enthalten. Werden diese Ole kalt gelagert, bilden sich Wachskristalle und das Ol wird trüb. Bei Zimmertemperatur verflüssigen sich die Wachse wieder und das Öl wird wieder klar. Dieser natürliche Vorgang kann durch das Winterisieren ausgeschaltet werden. Dazu wird das Öl einige Stunden gekühlt, sodass die Wachse auskristallisieren.
Das kalte, trübe Öl wird filtriert, die festen Wachse bleiben im Filter und das Öl bleibt auch bei niedrigen Lagertemperaturen klar.
Extaktion von Ölen
chemisches Lösungsmittel (meist Hexan)
herausgelöst, anschließend wird das Hexanölgemisch auf mindestens 140° erhitzt, wobei das Hexan verdampft und das Pflanzenöl übrig bleibt. Statt Hexan kann auch beispielsweise kristallisiertes Kohlendioxid
(CO?) verwendet werden.
Dieses Verfahren ist umweltfreundlicher als die Hexanextraktion. Übrig bleibt der Extraktionsschrot, der im Gegensatz zum Presskuchen noch ca. 2 % Restfett enthält, die Ölausbeute ist also höher.
Über 90 % der weltweit angebotenen Pflanzenöle werden durch Extraktion gewonnen. Bevor solche Ole jedoch verwendet werden, müssen sie in jedem Fall raffiniert, d.h. nachgereinigt werden.
Bei der chemischen Raffination wird im ersten Arbeitsgang dem Öl das Lecithin entzogen, es folgt die Entschleimung unter Zugabe von Phosphorsäure mit anschließender Filtrierung.
Danach wird dem Ol Natronlauge zugegeben, die mit den im Öl enthaltenen freien Fettsäuren zu Natronseife reagiert und ausgefallt wird. Es folgt die Bleichung mit Bleicherde und/oder Aktivkohle, die dem Öl die Farbstoffe und alle sonstigen unerwünschten Stoffe wie Pestizide, Peroxide oder bei der Extraktion entstandene Verbindungen entzieht. Zum Schluss sorgt die Dämpfung bzw. Desodorierung mit heißem Wasserdampf dafür, dass fast alle Geschmacksstoffe entzogen werden.